Wir wollen gemeinsam Seniorinnen und Senioren über Betrugsmaschen der gut organisierten Betrügerbanden nachhaltig informieren und ihnen praktikable Verhaltenshinweise zum Selbstschutz an die Hand geben.
Wann und wo sind die nächsten Aktionen geplant?
Die Termine werden Sie rechtzeitig auch hier wieder finden. Gerne können Sie aber auch weiterhin Ihre noch fehlenden Stickertüten bei uns abholen. Schicken Sie eine kurze Mail an NmdO.Oberhausen [at] polizei.nrw.de (NmdO[dot]Oberhausen[at]polizei[dot]nrw[dot]de) oder rufen Sie uns an: 0208 826 2225
Datum | Uhrzeit | Ort in Oberhausen | Kooperationspartner |
24.09.2025 | 15:00 bis 17:00 Uhr | Akazienstraße 103 | Offenes Back-Café beim PARITÄTISCHEN Oberhausen |
29.09.2025 | 14:30 bis 15:30 Uhr | Arnheimer Straße 31 | Ev. Familienzentrum Schmachtendorf |
07.10.2025 | 15:00 bis 16:00 Uhr | Wörthstraße 7 | Ü70-Treff beim Paritätischen |
17.10.2025 | 15:00 bis 16:30 Uhr | Friedenskirche, Steinbrinkstraße 154 | VdK Ortsverband Sterkrade Mitte |
27.10.2025 | 14:30 bis 15:30 Uhr | Arnheimer Straße 31 | Ev. Familienzentrum Schmachtendorf |
10.11.2025 | 14:30 bis 15:30 Uhr | Arnheimer Straße 31 | Ev. Familienzentrum Schmachtendorf |
26.11.2025 | 15:00 bis 17:00 Uhr | Akazienstraße 103 | Offenes Back-Café beim PARITÄTISCHEN Oberhausen |
08.01.2026 | 15:00 bis 16:30 Uhr | Haus Union Schenkendorfstraße 13 | Blinden- und Sehbehindertenverein Oberhausen |
Wer kann mitmachen?
Unsere Aufmerksamkeit gilt ALLEN ü60 Oberhausenerinnen und Oberhausenern, die entweder zum ersten Mal, aber gerne auch zum wiederholten Male mit ihren Kindern und Enkelkindern teilnehmen möchten!
In diesem Jahr sollen insbesondere "jung gebliebene" Seniorinnen und Senioren (ü60) gemeinsam mit ihren vielleicht nicht mehr so aktiven Verwandten, Freunden, Bekannten, Nachbarn, Vereinskameraden oder Gleichgesinnten unsere zahlreichen #NMDO-Aktionen besuchen, wo sie ihre kostenlosen Stickertüten abholen und beim gemeinsamen Einkleben die dazugehörigen Informationen und Verhaltenshinweise besprechen.
Das Ziel
Nachhaltige Informationen zu aktuellen Betrugsmaschen und praktikable Verhaltenshinweise zum Selbstschutz vor den Telefonbetrügern vermitteln.
Jugendliche unterstützen sie, indem sie gemeinsam die Aktionen besuchen und die Stickeralben füllen. Beim Einkleben besprechen sie wichtige Hinweise, damit Seniorinnen und Senioren im Ernstfall schnell reagieren können. So können die älteren Menschen die Informationen abrufen, falls Sie von Betrügern am Telefon oder an der Haustür bedrängt werden.
Was ist der Engagementnachweis NRW und wie bekomme ich ihn?
Der Engagementnachweis „Füreinander.Miteinander - Engagiert im sozialen Ehrenamt“ geht auf eine gemeinsame Initiative der Landesregierung, der Trägerorganisation des Ehrenamts sowie der Arbeitgeber und Wirtschaftsverbände NRW zurück und ist seit dem Frühjahr 2003 im Geschäftsbereich des Ministeriums für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen eingeführt und kann als „Zeugnis“ sozialer Kompetenz die Chancen engagierter Menschen beim Einstieg ins Berufsleben oder auch beim beruflichen Fortkommen fördern.
Dazu brauchen wir Euren Vornamen, Nachnamen, das Geburtsdatum und den Wohnort (Stadt) in einer E-Mail von Euren Eltern an nmdo.oberhausen [at] polizei.nrw.de (nmdo[dot]oberhausen[at]polizei[dot]nrw[dot]de) Betreff: ENGAGEMENTNACHWEIS oder dem ausgefüllten und unterschriebenen Dokument "Datenschutz und Teilnahme" (rechte Spalte / zum Download!)
Die Anzahl Eurer bestätigten Aktionen wird auch eine große Rolle bei unseren Challenges spielen, in denen Ihr Euch mit anderen Schulklassen, Vereinen oder Gruppen batteln könnt. Dazu mehr in "NMDO Handout A4" (rechte Spalte / zum Download!)
zurück zur Themenseite