Kreis Paderborn
(md) Am Donnerstag, 17. Juli, wurde am Abend eine 84 Jahre alte Seniorin Opfer eines Telefonbetruges. Die Betrüger erbeuteten mit der Masche "Falscher Polizeibeamter" einen fünfstelligen Betrag und Schmuck.
Gegen 18.10 Uhr erhielt die Frau mehre Anrufe, sowohl auf dem Festnetzt, als auch auf dem Mobiltelefon, nachdem sie den männlichen und weiblichen Anrufern, die sich als Polizei und Staatsanwaltschaft ausgegeben hatte, ihre Nummer mitgeteilt hatte. In den Gesprächen wurde geschildert, dass ihre Tochter einen Unfall verursacht habe und sie nun eine Kaution zahlen solle. Diese hole ein Herr Bach bei ihr zu Hause ab. Die Betrüger hielten die Frau über Stunden am Telefon und übten Druck aus, so dass die Dame dann an ihrer Anschrift auf den angeblichen Herrn Bach traf und ihm Geld und Schmuck übergab.
Diesen beschreibt sie als 170-180 Zentimeter groß, von kräftiger Statur. Der Mann habe dunkle, kurze Haare, schwarze, dickere Brauen und ein südländisches Erscheinungsbild gehabt und war komplett dunkel gekleidet. Die Anrufer sprachen aktzentfreies deutsch.
Die Polizei warnt erneut eindringlich vor allen Arten des Telefonbetrugs. Angehörige werden gebeten, immer wieder mit älteren Familienangehörigen über das Thema zu sprechen, um die Gefahr solcher Anrufe in den Köpfen wach zu halten. Bei solchen Anrufen handelt es sich immer um einen Betrug. Die Täter setzten ihre Opfer am Telefon massiv unter Druck.